Geschichte

Von der Schuehschachtle zur Kulturschachtle

Das Sekundarschulhaus in der Kronenwiese entstand in den Jahren nach der Trennung der Schulgemeinde Kilchberg von Adliswil von 1892. 1910 wurde das neue Schulhaus bezogen und die Turnhalle Kronenwiese oder eben die Schuehschachtle, wie das Gebäude aufgrund der Form genannt wurde, diente von da an als erste Turnhalle Adliswils. 1947 wurde nach einer Renovation ein Garderobentrakt angefügt, der heute als Foyer dient. Nach der Sanierung des Schulhauses 1991–1993 und der Erstellung der Sportanlage Tüfi wurde die Schuehschachtle kaum mehr zu schulsportlichen Zwecken genutzt. Der Judoclub Sihltal hatte für seinen Trainingsbedarf das Untergeschoss der Schuehschachtle zum Dojo ausgebaut. Seit dem Jahr 2000 führt das Theater Adliswil seine Produktion in der zum Theater umfunktionierten Schuehschachtle auf.

In Zusammenarbeit mit dem Adliswiler Stadtrat erarbeitete eine Arbeitsgruppe des Theater Adliswil 2003 erstmals eine mögliche Betriebsidee, wie die Schuehschachtle als Kulturraum regelmässiger und noch breiter genutzt werden könnte. Der Stadtrat Adliswil unterstützte dieses Vorgehen und bewilligte die benötigen Mittel.  Die unabhängige Trägerschaft – der Verein Kulturschachtle Adliswil – wurde im Jahr 2006 gegründet und machte die Schuehschachtle damit definitiv zur Kulturschachtle.

Kulturelle Aufgaben

Die Kulturaktivitäten der Stadt Adliswil richten sich nach dem Kulturleitbild der Stadt Adliswil.

Mit der Leistungsvereinbarung vom 27.12.2017 hat der Stadtrat eine Vielzahl an künstlerischen und kulturellen Aktivitäten, die finanzielle Unterstützung von publikumswirksamen, öffentlichen Anlässen sowie die Koordination der kulturellen Aktivitäten in der Stadt Adliswil und der erweiterten Region an den Verein Kulturschachtle Adliswil (VKA) delegiert.

Der VKA betreibt in der alten Turnhalle Kronenwiese unter dem Namen „Kulturschachtle“ einen vielseitigen Kulturraum und ermöglicht ortsansässigen Vereinen und Organisationen die Entfaltung ihres kulturellen Wirkens.

Der VKA schafft im Rahmen des Kulturleitbildes der Stadt Adliswil und unter dem Label „Kultur Adliswil“ kreative, vielseitige und kulturfördernde Rahmenbedingungen mit dem übergeordneten Ziel, dass sich die Adliswiler Bevölkerung mit Adliswil identifiziert und das gemeinschaftliche Zusammenleben fördert. Das Adliswiler Kulturprogramm soll jährlich mindestens 25 Veranstaltungen mit durchschnittlich 60 Besuchenden in den folgenden Bereichen umfassen:

  • Konzerte / Comedy / Theater
  • Lesungen / Workshops
  • Ausstellungen
  • öffentliche Veranstaltungen Dritter

Der VKA wirkt als Koordinationsstelle für die Vereine, welche das Kulturleben in Adliswil fördern und mit vielfältigen Veranstaltungen das Interesse für Kultur in und aus Adliswil steigern, unabhängig davon, an welchen Orten in der Stadt die Veranstaltungen durchgeführt werden. Um die kulturelle Vielfältigkeit zu gewährleisten, tritt der Verein Kulturschachte ebenfalls als Organisator von Veranstaltungen auf.

Der VKA hat auch die Aufgabe, die Bevölkerung regelmässig und professionell über die kulturellen Anlässe in der Stadt zu informieren. Dazu erstellt er das „Kulturmagazin Adliswil“, welches regelmässig, mindestens aber viermal pro Jahr, an alle Haushalte kostenlos verteilt wird. Ferner werden die Anlässe auf der Web-Seite www.kulturschachtle.ch, in den sozialen Medien, durch Plakate und Flyer und im Kultur-Adliswil-Newsletter des VKA publiziert.